Welcher Spätzle Zubereiter ist für größere bzw. auch kleinere Mengen geeignet?
Das kommt allein auf das Fassungsvermögen der Spätzlepresse an. Das Fassungsvermögen der Presse muss groß sein, damit ein zu häufiges Nachfüllen entfällt und so größere Mengen der Teigwaren hergestellt werden können. Zusätzlich eignen sich viele dieser Geräte auch für die Verarbeitung von Kartoffeln, zur Zubereitung von Obstsäften und für die Herstellung von Spaghetti-Eis. Wenn lediglich kleinere Mengen verarbeitet werden sollen und die Spätzlepresse nicht anderweitig zum Einsatz kommen soll, reicht auch ein kleineres Fassungsvermögen aus.
Was ist der Unterschied zwischen Spätzle und Knöpfle? Welches Gerät ist für beides geeignet?
Die sogenannten „Knöpfle“ werden aus dem gleichen Teig hergestellt, welcher auch für die Produktion von Spätzle benutzt wird. Knöpfle sind eine Art von Spätzle. Der Begriff „Knöpfle“ bezeichnet das Aussehen, das dem von kleinen Knöpfen ähnelt. Den Teig streicht man dazu unmittelbar nach dem Austritt am Kolben ab. Knöpfle lassen sich am besten mithilfe eines Spätzlehobels herstellen. Der Spätzlehobel wird im Gegensatz zur Spätzlepresse auf den Rand eines Kochtopfes mit sprudelndem Wasser aufgelegt. Durch Hin und Herschieben des mit Teig gefüllten Behälters fließt dieser durch die Löcher des Hobels direkt in das Wasser.
Besteht bei der Späztlezubereitung die Gefahr des Verbrühens der Haut? Was muss ich beachten?
Ja und Nein. Wichtig ist, dass man sich an einige grundlegende Herstellungsschritte hält und mit einer qualitativ hochwertigen Spätzlepresse arbeitet. Der Topf mit Salzwasser sollte nur leicht zum Sprudeln gebracht werden. Den fertigen Spätzleteig füllt man bis zur Hälfte in den Presszylinder der Presse ein. Jetzt wird die Spätzlepresse auf den Topf gesetzt. Dabei sollte man vorsichtig sein, sich nicht am heißen Wasserdampf zu verbrennen.
Die Presse sollte mit Kerben an den Seiten versehen sein, damit sie sich gut am Topf befestigen lässt, was wiederum Sicherheit schafft. Mit den Hebeln, die sich an der Spätzlepresse befinden, presst man den Teig aus dem Zylinder heraus. Auf dem Weg ins Wasser durchläuft der Teig das Sieb.
Sind die Spätzlepressen aus Kunststoff BPA-frei?
Das ist nicht grundsätzlich der Fall. Man sollte sich beim Hersteller informieren oder in der Produktbeschreibung nachsehen, ob das Kunststoffmaterial BPA-frei ist. Spätzlepressen aus BPA-freiem Material sind auf jeden Fall zu empfehlen.
BPA (kurz für Bisphenol A) ist ein Weichmacher in Kunststoffen und Harzen. Der Weichmacher ist in vielen Alltagsgegenständen, vor allem in Trinkflaschen, Lebensmittelbehältern oder Kunststoffgeschirr enthalten. Da sich BPA negativ auf den menschlichen Hormonhaushalt auswirkt, sollte es möglichst vermieden werden. „BPA-frei“ bedeutet also, dass kein Bisphenol A enthalten ist.
Kann ich die Spätzlepresse in der Spülmaschine reinigen?
Das ist vom Material abhängig. Spätzlepressen aus Edelstahl lassen sich in den meisten Fällen in der Spülmaschine reinigen. Es empfiehlt sich eventuell die Einzelteile vorzuspülen, damit grobe Teigreste leichter entfernt werden können. Nicht spülmaschinengeeignete Spätzlepressen können mit Spülmittel von Hand abgewaschen werden.