Bei der Spätzlepresse, auch „Spätzle-Schwob“ genannt, handelt es sich um einen Küchenhelfer, mit dem man aus eingefülltem Teig, Spätzle pressen kann.
Welche Zutaten werden für die Herstellung von Spätzle benötigt und wie funktioniert die Zubereitung von Spätzle?
Spätzle lassen sich mithilfe einer Spätzlepresse in Windeseile herstellen. Die Zutaten für die Spätzle kann man im Supermarkt einkaufen. Für die Spätzle-Herstellung benötigt man Mehl, Eier, Wasser und etwas Salz. Zunächst wird ein Topf mit Salzwasser zum Kochen gebracht. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass das Salzwasser nur leicht sprudelt.
Den fertigen Spätzleteig füllt man bis zur Hälfte in den Presszylinder der Presse ein. Jetzt wird die Spätzlepresse auf den Topf gesetzt. Mithilfe der Kerben sollte sich die Presse gut befestigen lassen. Mit den Hebeln, die sich an der Spätzlepresse befinden, presst man den Teig aus dem Zylinder heraus. Auf dem Weg ins Wasser durchläuft er das Sieb. Ein zwischenzeitliches Umrühren ist angebracht, damit die Spätzle nicht verkleben. Wenn die Spätzle oben schwimmen, sind sie fertig. Mit einem Schöpflöffel holt man diese aus dem Wasser.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Spätzlepresse?
Vorteile: Mit einer Spätzlepresse können Spätzle und Knöpfle ohne großen Zeitaufwand selbst gemacht werden. Der Küchenhelfer ist zudem vielseitig verwendbar, zum Beispiel auch für Kartoffeln, Säfte, Gemüse und Eis. Zudem erfordert die Handhabung des Werkzeugs keinen oder nur sehr wenig Kraftaufwand.
Nachteile: Nachteilig kann sein, dass nicht alle Spätzlepressen in der Spülmaschine gereinigt werden können. Auch ist das Reinigen eher aufwendig, da die Presse zerlegt und später wieder zusammengebaut werden muss.
Was sollte in puncto Produktpflege bei einer Spätzlepresse beachtet werden?
Bereits beim Kauf der Spätzlepresse sollte man die Reinigungshinweise nicht außer Acht lassen. Die Spätzlepresse sollte nach jeder Anwendung gründlich gereinigt werden. Bei der Reinigung sollte man immer auf die Hinweise des Herstellers achten.
Manche Spätzlepresse können zur Reinigung auseinandergenommen werden, was diese sehr einfach gestaltet. Spätzlepressen aus Edelstahl lassen sich in den meisten Fällen in der Spülmaschine reinigen. Es empfiehlt sich eventuell die Einzelteile vorzuspülen, damit grobe Teigreste leichter entfernt werden können.
Bei den bekannten Marken wie Goldspatz, Gefu und Westmark findet man Spätzlepressen, welche für die Spülmaschine geeignet sind. Nicht spülmaschinengeeignete Spätzlepressen können mit Spülmittel von Hand abgewaschen werden.
Die Spätzlepresse sollte immer sofort nach der Anwendung gereinigt werden, damit der Teig nicht an den Teilen der Presse verkrustet. Zum Reinigen ist es ratsam, immer kaltes Wasser zu verwenden. Warmes oder heißes Wasser kann die Presse zusätzlich verkleben und das weitere Reinigen erschweren. Die Spätzlepresse sollte auch nicht lange im Wasser liegen, da sonst Schäden an der Oberfläche entstehen.
Spätzlepressen mit auswechselbaren Einsätzen haben den Vorteil, dass man diese sofort nach dem Herausnehmen abspülen und reinigen kann. Bei hartnäckigen Teigresten ist es empfehlenswert, diese mit einem kleinen Holzstab oder Zahnstocher zu entfernen. Tipp: Wenn der Spätzlehobel vor dem Gebrauch in Eiswasser gelegt wird, bleibt der Spätzleteig nicht kleben. Die Spätzle werden schöner und die anschließende Reinigung gelingt wesentlich einfacher.